Produkt zum Begriff Chancen:
-
Geboren für die großen Chancen (Fichtner, Ullrich)
Geboren für die großen Chancen , Endlich ein Buch, das wieder Lust auf die Zukunft macht! Machen, verbessern, Menschsein: Argumente gegen den Pessimismus unserer Zeit Die Angst vor dem Klimawandel, wirtschaftlichem Niedergang oder unberechenbaren Technologien beherrscht zu oft unser Denken. Statt mit dem Besten rechnen wir mit dem Schlimmsten und unterschätzen dabei die Kraft, mit der laufend gewaltige Fortschritte gemacht werden. Nicht als Verhängnis, sondern als Möglichkeit erzählt Ullrich Fichtner, einer der renommiertesten Journalisten des Landes, was uns in den kommenden Jahrzehnten erwartet. Was darf ein Kind, das heute geboren wird, im Laufe seines Lebens an Wandlungen erwarten? Auf welche Paradigmenwechsel muss es sich gefasst machen, welche neuen Horizonte werden sich ihm eröffnen? Basierend auf aktuellen Forschungen und Recherchen entwirft Ullrich Fichtner ein so realistisches wie faszinierendes Bild der Zukunft, das endlich wieder Lust auf die Welt von morgen macht. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20231018, Produktform: Leinen, Autoren: Fichtner, Ullrich, Seitenzahl/Blattzahl: 320, Keyword: 2023; 2100; analyse; artificial intelligence; bing; buch; bücher; chatbot; chatgpt; dystopie; entwicklung; factfulness; forschung; fortschritt; frank schätzing; gesellschaft; hans rosling; hoffnung; humanität; individualität; künstliche intelligenz; medizin; menschheit; menschsein; metaverse; neuerscheinung; openai; psychologie; selbstwahrnehmung; sidney; soziologie; städteentwicklung; technologie; utopie; vertrauen; was, wenn wir einfach die welt retten?; wirtschaft; zukunft; zusammenarbeit; zusammenhalt; zusammenleben; zuversicht, Fachschema: Gesellschaft / Zukunft, Alternativen~Forschung (wirtschafts-, sozialwissenschaftlich) / Sozialforschung~Sozialforschung~Empirische Sozialforschung~Sozialforschung / Empirische Sozialforschung~Psychologie / Person, Persönlichkeit, Ich-Psychologie~Technologie, Fachkategorie: Sozialforschung und -statistik~Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit~Technologie, allgemein, Zeitraum: 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Prognosen, Zukunftsstudien, Thema: Auseinandersetzen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: DVA Dt.Verlags-Anstalt, Verlag: DVA Dt.Verlags-Anstalt, Verlag: DVA, Länge: 218, Breite: 144, Höhe: 31, Gewicht: 490, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783641308957, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Relevanz: 0500, Tendenz: -1,
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Chancen und Risiken beim Berliner Testament: kurz&konkret!
Berliner Testament: Das gemeinschaftliche Testament für Eheleute
Preis: 10.99 € | Versand*: 0.00 € -
Chancen und Herausforderungen für eine digitale und nachhaltige Zukunft im finanzwirtschaftlichen Kontext
Chancen und Herausforderungen für eine digitale und nachhaltige Zukunft im finanzwirtschaftlichen Kontext , Die Themen Digitale Transformation und Nachhaltigkeit gewinnen in der globalen Finanzwirtschaft weiterhin an Bedeutung, und das Interesse an Forschungsbeiträgen insbesondere auch im Kontext von Corporate Governance und Risikomanagement bleibt stark. In dem Sammelband wenden wir uns diesen Themenfeldern mit den neuesten Beiträgen aus der angewandten finanzwirtschaftlichen Forschung zu. Dies ist insbesondere wichtig, da dieser Transformationsprozess von einer hohen Dynamik und ständigen Veränderungen geprägt ist. Der Band speist sich weitgehend aus Beiträgen, die sich einer umfangreichen wissenschaftlichen Diskussion im Rahmen der 3. wissenschaftlichen Fachtagung "Digitale Transformation und Nachhaltigkeit in der globalen Finanzwirtschaft" im September 2023 an der FH Salzburg gestellt haben. Mit Beiträgen von Alina Alexenko | Yanik Bröhl | Elisabeth Cenger | Eric Dittmar | Manuela Ender | Christa Hangl | Tim Alexander Herberger | Patrick Hilpert-Thiesen | Jascha-Alexander Koch | Michael Kuttner | Julian Mennecke | Christine Mitter | Thomas Rudolf Mörth | Jörg Müller | Tatiana Nikitina | Harun Pacic | Julia Riepl | Nicole Scheidleder | Maria Skalaban | Carina Stanjeck | Jona Stinner | Marcel Tyrell | Arnd Wiedemann | Laura Wolfschluckner , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 94.00 € | Versand*: 0 € -
Herausforderung Solidarität
Herausforderung Solidarität , Die Idee der Solidarität erfährt insbesondere im Kontext multipler Krisen verstärkte Aufmerksamkeit. Die heute allgegenwärtigen Forderungen nach »mehr Solidarität« werden auch - bisweilen leichtfertig und unhinterfragt - als vielversprechender, wenn nicht einzig tragfähiger Lösungsansatz in herausfordernden Zeiten dargestellt. Die Beiträger*innen des Bandes aus Philosophie, Soziologie, Theologie, Geschichte, Wirtschaftswissenschaft, Amerikanistik, Postcolonial sowie Gender Studies stellen kritische Perspektiven zu Grenzen und Möglichkeiten von Solidarität zur Diskussion. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 42.00 € | Versand*: 0 €
-
Welche Rolle spielen Mitbürger in der Förderung von sozialer Integration und Zusammenhalt in einer Gemeinschaft?
Mitbürger spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von sozialer Integration und Zusammenhalt in einer Gemeinschaft, indem sie sich aktiv für die Inklusion von Minderheiten einsetzen und Vorurteile abbauen. Durch den Austausch von Erfahrungen und kulturellen Traditionen tragen Mitbürger dazu bei, das Verständnis und die Toleranz innerhalb der Gemeinschaft zu stärken. Sie können auch als Vorbilder dienen, indem sie sich für Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit einsetzen und anderen zeigen, wie man sich für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft engagieren kann. Darüber hinaus können Mitbürger durch ehrenamtliche Arbeit und soziales Engagement dazu beitragen, dass sich Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützt und in die Gemeinschaft integriert fühlen.
-
Welche Rolle spielen Mitbürger in der Förderung von sozialer Integration und Zusammenhalt in einer Gemeinschaft?
Mitbürger spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von sozialer Integration und Zusammenhalt in einer Gemeinschaft, indem sie sich gegenseitig unterstützen und respektieren. Durch den Austausch von Ideen, Kulturen und Erfahrungen tragen Mitbürger dazu bei, Vielfalt zu fördern und Vorurteile abzubauen. Gemeinsame Aktivitäten und Projekte stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern das Verständnis füreinander. Letztendlich ist es die Verantwortung jedes Einzelnen, sich aktiv für soziale Integration und Zusammenhalt einzusetzen und eine inklusive Gemeinschaft zu schaffen.
-
Wie können wir in unserer Gemeinschaft den Zusammenhalt und die Solidarität stärken?
1. Durch regelmäßige Treffen und Veranstaltungen, um den Austausch und die Kommunikation zu fördern. 2. Gemeinsame Projekte und Aktivitäten, um ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu schaffen. 3. Unterstützung und Hilfe für Mitglieder in schwierigen Situationen, um Solidarität zu zeigen.
-
Welche Herausforderungen und Chancen bringt ein Migrationshintergrund in Bezug auf Integration und gesellschaftliche Teilhabe mit sich?
Ein Migrationshintergrund kann zu Sprachbarrieren, kulturellen Unterschieden und Diskriminierung führen, was die Integration erschweren kann. Gleichzeitig bietet er die Chance, neue Perspektiven und Vielfalt in die Gesellschaft einzubringen und den interkulturellen Austausch zu fördern. Durch gezielte Maßnahmen und Programme können die Herausforderungen überwunden und die Chancen genutzt werden, um eine inklusive und vielfältige Gesellschaft zu schaffen.
Ähnliche Suchbegriffe für Chancen:
-
Solidarität (Strobl, Natascha)
Solidarität , Wir haben nur uns. Solidarität ist die Einsicht, dass die Ausgebeuteten, die Verdammten dieser Erde nur eine einzige Möglichkeit haben, ihre Rechte durchzusetzen: indem sie Mehrheiten bilden. Unsere alten Gewissheiten zerbrechen aktuell an vielgestaltigen Krisen. Dem beizukommen wäre vornehmste Aufgabe der Politik. Doch die stellt sich kein gutes Zeugnis aus: Die einen klammern sich an den Glauben, dass die verlorene Normalität rückholbar ist. Die anderen wollen die Krisen mit Individualismus oder autoritären Maßnahmen meistern - und bedrohen damit den Rechtsstaat. Natascha Strobl plädiert für einen dritten Weg: eine gemeinsame, antikapitalistische Klammer. Denn die Art, wie wir leben, produzieren und wirtschaften, muss sich grundsätzlich ändern. Das muss nichts Schlechtes bedeuten, wenn die Lösung echte Solidarität ist - ein kollektiver Wert, der individuelle Befindlichkeiten überwindet. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230310, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: übermorgen##, Autoren: Strobl, Natascha, Seitenzahl/Blattzahl: 103, Keyword: Aktivismus; Diskutieren; Gesellschaft; Menschenrechte; Politik; Wirtschaft; Zusammenhalt, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Soziale und ethische Themen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Länge: 193, Breite: 126, Höhe: 16, Gewicht: 208, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 747102
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Landschaft - Performance - Teilhabe
Landschaft - Performance - Teilhabe , Landschaften und kulturelle Bildung sind auf vielschichtige Weise miteinander verwoben. Die Beiträger*innen aus Kunst und Wissenschaft durchleuchten diese Beziehungen und eröffnen interdisziplinäre Perspektiven darauf, wie kulturelle Bildung Landschaften als gesellschaftliche, ästhetische und körperlich-taktile Räume konzeptioniert, erkundet und potenziell verändert. Ins Zentrum rücken dabei grundlegende Fragen nach dem Verhältnis von Stadt und Land sowie von Kunst und Natur, aber auch nach einem zeitgenössischen Verständnis von kultureller Bildung. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202310, Produktform: Kartoniert, Beilage: Kt, Titel der Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement##, Redaktion: Krüger, Jens Oliver~Waburg, Wiebke~Westphal, Kristin~Kranixfeld, Micha~Sterzenbach, Barbara, Seitenzahl/Blattzahl: 326, Abbildungen: 18 SW-Abbildungen, 15 Farbabbildungen, Themenüberschrift: BUSINESS & ECONOMICS / Management, Keyword: Aesthetics; Art; Art Education; Bildung; Child; Country; Cultural Education; Cultural Management; Cultural Policy; Culture; Education; Jugend; Kind; Kultur; Kulturelle Bildung; Kulturmanagement; Kulturpolitik; Kunst; Kunstpädagogik; Land; Landscape; Landschaft; Ländliche Räume; Performance; Raum; Rural Areas; Space; Theater; Theatre; Youth; Ästhetik, Fachschema: Pädagogik / Theorie, Philosophie, Anthropologie~Politik / Recht, Staat, Verwaltung, Parteien~Business / Management~Management~Bildungssystem~Bildungswesen, Fachkategorie: Pädagogik: Theorie und Philosopie~Management und Managementtechniken~Bildungssysteme und -strukturen, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Erziehung/Bildung/Allgemeines /Lexika, Fachkategorie: Zentralregierung: Politik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Transcript Verlag, Verlag: Transcript Verlag, Verlag: Gost, Roswitha, u. Karin Werner, Länge: 224, Breite: 148, Höhe: 24, Gewicht: 510, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Alternatives Format EAN: 9783839466018, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2867204
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 € -
Politik Sozialer Arbeit
Politik Sozialer Arbeit , Soziale Arbeit und Politik stehen in einem komplexen Zusammenhang. In diesem zweibändigen Lehrbuch werden in Anschluss an Band 1 in diesem Band die Akteure, die zentralen Handlungsfelder sowie die Methoden vorgestellt. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20131216, Redaktion: Benz, Benjamin~Rieger, Günter~Schönig, Werner~Többe-Schukalla, Monika, Seitenzahl/Blattzahl: 352, Keyword: Handlungsfeld; Methode; Politik; Politische Bildung; Soziale Arbeit, Fachschema: Sozialarbeit, Warengruppe: HC/Sozialpädagogik, Fachkategorie: Soziale Arbeit, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Juventa Verlag GmbH, Verlag: Juventa Verlag GmbH, Verlag: Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG, Länge: 231, Breite: 149, Höhe: 22, Gewicht: 563, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1295139
Preis: 24.95 € | Versand*: 0 € -
Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt , Driftet die Arbeitsgesellschaft immer mehr auseinander, ist ihr Zusammenhalt zunehmend gefährdet? Zentrale Befunde der soziologischen Arbeitsforschung wie »Entgrenzung«, »Prekarisierung« oder »Fragmentierung« legen dies nahe und weisen auf gesellschaftliche Fliehkräfte und Desintegration hin. Aktuelle Umbrüche durch Digitalisierung, sozial-ökologische Transformation und Corona-Krise scheinen soziale Spaltungen ebenfalls zu vertiefen, Polarisierungen zuzuspitzen und Zusammenhalt zu gefährden. Die Frage nach Arbeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt ist vor diesem Hintergrund naheliegend, aber bislang innerhalb der soziologischen Zeitdiagnostik vernachlässigt. Sie wird in diesem Band erstmals von national wie international prominenten Forscherinnen und Forschern aus verschiedenen Perspektiven aufgegriffen und analysiert. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 45.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die Herausforderungen und Chancen für die Förderung der Ökumene in den Bereichen Religion, Kultur und sozialer Zusammenhalt?
Die Herausforderungen für die Förderung der Ökumene in den Bereichen Religion, Kultur und sozialer Zusammenhalt liegen in der Überwindung von historischen Konflikten, Vorurteilen und Missverständnissen zwischen verschiedenen religiösen und kulturellen Gruppen. Zudem müssen die unterschiedlichen Glaubensrichtungen und kulturellen Traditionen respektiert und in einen Dialog eingebunden werden, um ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. Die Chancen liegen in der Schaffung eines interreligiösen und interkulturellen Verständnisses, das zu einer friedlichen Koexistenz und einem gestärkten sozialen Zusammenhalt führen kann. Durch die Förderung der Ökumene können auch gemeinsame Werte und Ziele identifiziert werden, die zur Stärkung der gesellschaftlichen Solidarität beitragen.
-
Welche Herausforderungen und Chancen bringt ein Migrationshintergrund in Bezug auf Integration und kulturellen Austausch mit sich?
Ein Migrationshintergrund kann zu Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden führen, die die Integration erschweren. Gleichzeitig bietet er die Möglichkeit, neue Perspektiven und kulturelle Vielfalt in die Gesellschaft einzubringen. Durch den kulturellen Austausch können Vorurteile abgebaut und interkulturelle Verständigung gefördert werden.
-
Wie kann sozialer Zusammenhalt in einer Gemeinschaft gefördert und gestärkt werden?
Sozialer Zusammenhalt kann durch regelmäßige gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen gefördert werden, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Außerdem ist es wichtig, Kommunikation und Austausch zwischen den Mitgliedern zu fördern, um Vertrauen und Solidarität aufzubauen. Konflikte sollten konstruktiv gelöst und Werte wie Respekt, Toleranz und Empathie gefördert werden.
-
Wie können wir sicherstellen, dass alle Menschen die gleichen Chancen auf soziale Teilhabe und Integration in die Gesellschaft haben?
Durch den Abbau von strukturellen Barrieren wie Diskriminierung und Ungleichheit. Durch die Förderung von Bildung und Zugang zu Ressourcen für alle. Durch die Schaffung von inklusiven und diversen Gemeinschaften.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.